Heritage Masters Online
Heritage Masters Online bietet ein abonnementbasiertes Kursprogramm zu Heraldik, Architekturstilen, Gartendesign, Miniaturkunst, Fotografiegeschichte und berühmten Entdeckern, mit geführten Lernpfaden, praxisnahen Projekten, Mentoring, lebendiger Community, flexiblen Terminen, fortlaufenden Updates und anerkannten Abschlusszertifikaten.
Kontaktieren Sie unsÜber uns
Heritage Masters Online vereint Fachleute aus Museen, Architekturbüros, Gärten, Ateliers und Archiven, um hochwertiges, zugängliches Lernen anzubieten. Unser Team kuratiert Inhalte, begleitet Projekte, überprüft Standards und verbindet akademische Strenge mit praxisnahen Formaten, die dauerhaft Kompetenzen aufbauen.
Lernstart und Orientierung
Beginnen Sie strukturiert mit einem smarten Einstufungstest, erhalten Sie einen auf Ziele abgestimmten Lernplan und entdecken Sie zentrale Plattformfunktionen, damit Sie von der ersten Lektion an fokussiert, motiviert und mit einem klaren Zeitmanagement in Ihre Fachgebiete einsteigen.
Mehr erfahren
Heraldik meistern
Erforschen Sie die Sprache historischer Wappen, verstehen Sie Tinkturen, Teilungen und Figuren, interpretieren Sie symbolische Traditionen verschiedener Regionen und gestalten Sie eigenständige Entwürfe, die Regelwerke respektieren, genealogische Kontexte würdigen und digitale Anwendungen meisterhaft einbinden.
Wappenkunde Grundlagen
Sie erarbeiten Vokabular, Aufbau, Rangzeichen und heraldische Etikette, analysieren Schildformen, Helmzier, Decken und Wahlspruchbänder. Anhand europäischer Beispiele erkennen Sie Entwicklungsphasen, Zweckfunktionen und rechtliche Aspekte, um Beschreibungen sicher zu blasonieren und historische Bedeutungen fachgerecht zu kommunizieren.
Symbolik und Tinkturen
Dieses Modul vertieft die Wirkung von Farben, Metallen und Pelzwerk sowie die Lesart gemeiner Figuren. Sie trainieren kontraststarke Kompositionen, entwickeln nachvollziehbare Bedeutungen und üben, kulturelle Varianten zu berücksichtigen, damit Ihre Deutungen fundiert, stilistisch stimmig und wissenschaftlich argumentiert sind.
Digitale Wappenerstellung
Mit Vektortools und Farbprofilen erstellen Sie reproduzierbare Wappen, berücksichtigen Skalierbarkeit, Drucktauglichkeit und barrierearme Darstellungen. Übungen führen vom Skizzenraster bis zur finalen Datei, inklusive Metadaten, Exportvorgaben und exemplarischen Anwendungen auf Siegeln, Briefköpfen, Bannern und kuratierten Portfolios.
Architekturstile verstehen
Vergleichen Sie Epochen vom klassischen Tempel bis zur Gegenwart, identifizieren Sie Strukturprinzipien, Ornament, Materialeinsatz und städtebauliche Einbindung, und trainieren Sie eine präzise, visuell argumentierte Stilkritik, die Fotos, Pläne und Beobachtungsprotokolle überzeugend zusammenführt.
Kontaktieren Sie unsAntike bis Gotik
Sie systematisieren Säulenordnungen, Gewölbesysteme und konstruktive Innovationen, erkennen Merkmale romanischer Massivität und gotischer Vertikalität. Durch Bildannotation und Vergleiche lernen Sie, Raumlogiken, Tragwerke und Lichteffekte einzuordnen, um Bauwerke historisch präzise und kontextsensibel zu analysieren.
Renaissance bis Moderne
Das Modul behandelt Proportion, Zentralbau, Barockdramaturgie, Klassizismus, Industriebaukultur und Moderne. Sie verknüpfen technische Entwicklungen mit gesellschaftlichen Programmen, reflektieren Ideale von Funktionalität und Form, und üben, widersprüchliche Deutungen anhand belastbarer Quellen sachlich zu gewichten.
Stilkritik am Stadtbild
An realen Straßenzügen trainieren Sie die Analyse von Fassadenrhythmus, Parzellierung, Materialwechsel und Zeitschichten. Sie erstellen kurze Gutachten, argumentieren mit Fotoserien, und leiten Empfehlungen ab, wie historische Qualität in zeitgenössischen Projekten respektvoll weitergedacht und vermittelt werden kann.
Komposition und Raum
Sie gestalten Sichtachsen, Sequenzen und Aufenthaltsqualitäten, verstehen Höhenstaffelung, Zirkulation und Blickfänge. Mit Skizzen und 3D-Hilfsmitteln prüfen Sie Varianten, bewerten Materialwirkungen, und entwickeln harmonische, zugleich funktionale Räume, die Nutzungsprofile und Wartungslogik realistisch berücksichtigen.
Mehr lesen
Historische Gartenstile
Von formaler Strenge bis landschaftlicher Malerei: Sie analysieren Gestaltungsregeln, Bedeutungen und Techniken ikonischer Epochen. Fallstudien zeigen, wie Motive zeitgemäß interpretiert werden, ohne in Folklore zu verfallen, und wie Authentizität mit heutiger Ökologie und Zugänglichkeit versöhnt werden kann.
Mehr lesen
Pflanzpläne und Nachhaltigkeit
Sie entwickeln Mischpflanzungen nach Standort, Blühverlauf und Pflegeintensität, planen Bewässerung, Mulch und Bodenaufbau. Praxisaufgaben lehren, Biodiversität zu fördern, Ressourcen zu schonen und klimatische Extremereignisse vorzudenken, damit dauerhafte, robuste und ästhetisch stimmige Pflanzbilder entstehen.
Mehr lesen
Miniaturkunst und Techniken
Tauchen Sie in Maßstab, Material, Lichtführung und Erzählrhythmus ein, üben Sie präzise Handhabung und konservatorisches Denken, und entwickeln Sie Miniaturen, die handwerkliche Exzellenz, ikonografische Klarheit und museale Präsentationskriterien gleichermaßen erfüllen.
Geschichte der Fotografie
Verfolgen Sie technische, ästhetische und gesellschaftliche Entwicklungen vom Daguerreotypie-Labor bis zu digitalen Archiven, und lernen Sie, Bilder analytisch zu lesen, zu kuratieren und überzeugend historisch zu verorten.
Technische Evolution
Sie untersuchen Prozesse, Kameratypen, Linsen, Emulsionen und Workflow-Umbrüche. Detaillierte Vergleiche zeigen, wie Technik Bildsprachen prägt, Produktionsweisen verändert und neue Distributionsformen ermöglicht, die wiederum Sehgewohnheiten und Deutungskonzepte nachhaltig beeinflussen und verschieben.
Ikonische Bewegungen
Von Piktorialismus bis Dokumentarfotografie analysieren Sie Programme, Bildrhetorik und Rezeption. Sie trainieren, Kontext, Auftraggeber und Publikationsorte mitzulesen, um Bedeutungen kritisch einzuordnen und kuratorische Entscheidungen transparent, argumentativ schlüssig und historisch verantwortungsbewusst zu treffen.
Fotoanalyse und Kuratierung
Sie entwickeln Kriterienkataloge, annotieren Serien, und bauen Narrationen in Ausstellungen oder digitalen Dossiers. Aufgaben lehren, Sequenzen, Taktungen und Wandtexte präzise zu komponieren, sodass Betrachter Zusammenhänge erfassen und Bilder in ihrer historischen Vielschichtigkeit nachvollziehen können.
Berühmte Entdecker
Untersuchen Sie Routen, Quellen, Motivationen und Folgen bedeutender Expeditionen, wägen Perspektiven ab und lernen, koloniale Kontexte, indigene Stimmen und wissenschaftliche Leistungen verantwortungsvoll, quellennah und multiperspektivisch zu vermitteln.
-
Sie kartieren Fahrten, Handelsnetze und Wissensübertragungen, analysieren Reiseberichte, Karten und Objekte. Durch Quellkritik klären Sie, wie Mythen entstanden, welche Interessen wirkten und wie aktuelle Forschung Narrative neu balanciert und differenziert beleuchtet.
-
Vom Pol bis zum Inneren der Kontinente: Sie vergleichen Logistik, Finanzierung und Instrumente, verfolgen Medienresonanz und wissenschaftliche Ausbeute. Fallstudien berücksichtigen Risiken, Rivalitäten und Ethnografien, um Leistungen jenseits heroischer Verkürzungen realistisch einzuordnen.
-
Sie diskutieren Eigentum, Sammlungskontexte, Repatriierung und Darstellungsmacht. Methoden helfen, koloniale Blickwinkel aufzubrechen, partizipative Ansätze zu stärken und Forschung so aufzubereiten, dass Würde, Genauigkeit und Transparenz stets im Mittelpunkt stehen und überprüfbar bleiben.
Projektarbeit und Portfolio
Setzen Sie Wissen in realitätsnahe Projekte um, dokumentieren Sie Prozesse, reflektieren Feedback und bauen ein Portfolio auf, das Kompetenzen sichtbar macht und berufliche Chancen in Kulturinstitutionen, Agenturen, Büros oder freien Projekten eröffnet.
- Abschlussprojekt Heraldik Sie entwickeln ein vollständiges Wappenprojekt mit Recherche, Blasonierung, Skizzen, digitaler Reinzeichnung und Anwendung. Peer-Reviews schärfen Argumente, während Sie Prozessdokumentation und Nutzungsrichtlinien erstellen, um das Ergebnis professionell zu präsentieren und rechtlich einzuordnen.
- Architektur-Fotowalk In geführten Walks dokumentieren Sie Stilmerkmale, Details und Stadträume, erstellen Serien mit analytischem Fokus und kuratieren eine digitale Ausstellung. Sie üben, Lichtsituationen zu lesen, Standpunkte bewusst zu wählen und erklärende Captions historisch korrekt zu formulieren.
- Gartenkonzept vom Briefing bis Plan Aus einem realitätsnahen Briefing entwickeln Sie Moodboards, funktionsorientierte Skizzen, Bepflanzungsvorschläge und Pflegekonzepte. Sie kalkulieren Aufwand, begründen Entscheidungen und erstellen Pläne, die Kundenerwartungen, Standortbedingungen und langfristige Wartung verständlich abbilden.
Werkzeuge und Plattform
Erlernen Sie effiziente Nutzung unserer Lernumgebung, integrieren Sie Apps, sichern Offline-Zugriff und gestalten barrierearme Workflows, damit Lernen auch unterwegs stabil, zugänglich und produktiv bleibt.
Lernplattform-Funktionen
Sie nutzen Kapitelmarker, Notizfelder, Vergleichsansichten, Quiz-Wiederholungen und Fortschrittsbalken. Automatische Erinnerungen, Kalenderintegration und Suchfilter sorgen für Übersicht, während versionierte Aufgabenabgaben transparente Entwicklungsschritte nachvollziehbar machen und Feedback strukturiert verankern.
Apps und Offline-Zugriff
Mit synchronisierten Apps laden Sie Lektionen, Quellen und Vorlagen lokal, markieren Inhalte und gleichen Fortschritte später ab. Dies ermöglicht stabile Lernphasen ohne Netz, ideal für Exkursionen, Bibliotheken oder unterwegs, ohne organisatorische Brüche im Lernfluss.
Barrierefreiheit und Bedienung
Anpassbare Schriftgrößen, Kontraste, Tastaturnavigation, Bildbeschreibungen und Untertitel unterstützen unterschiedliche Bedürfnisse. Leitfäden zeigen, wie Sie persönliche Profile optimal konfigurieren, Ermüdung reduzieren und Inhalte effektiv zugänglich machen, ohne Funktionsvielfalt einzuschränken.
Bibliothek und Forschung
Greifen Sie auf kuratierte Quellen, Faksimiles, Karten und Fotobestände zu, lernen Sie, Primärmaterial kritisch zu lesen, korrekt zu zitieren und digitale Archive methodisch zu erschließen, um belastbare Argumentationen aufzubauen.
Primärquellen lesen
Sie üben Transkription, Randnotizen, Kontextisierung und Abgleich mehrerer Zeugen. Checklisten helfen, Echtheit, Lücken und Perspektiven zu prüfen, damit Interpretationen nachvollziehbar, quellenbasiert und argumentativ tragfähig werden und Fehllesungen aktiv verhindert werden.
Zitierstandards
Mit klaren Zitierregeln strukturieren Sie Nachweise, nutzen Literaturverwaltungssoftware und vermeiden Plagiate. Beispiele zeigen Sonderfälle, etwa Abbildungen, Karten oder digitale Datensätze, und erklären, wie persistente Identifikatoren wissenschaftliche Nachprüfbarkeit substanziell verbessern.
Digitale Archive
Sie recherchieren in Portalen, verwenden Filter, Metadaten und Lizenzen korrekt, und planen Downloads sowie Datensicherung. Übungen stärken Souveränität im Umgang mit offenen Repositorien, urheberrechtlichen Grenzen und nachhaltigen Dokumentationspraktiken für langfristige Projekte.
Abonnements und Pakete
Wählen Sie flexible Pakete für unterschiedliche Ziele: vom fokussierten Monatsabo mit vollem Kurszugang über das vergünstigte Jahresabo mit Events bis zum intensiven Mentoring-Paket. Transparente Leistungen, klare Laufzeiten und faire Konditionen unterstützen planbares, wirksames Weiterlernen.
Monatsabo Classic
Ideal für Einstieg und fokussierte Vertiefungen: unbegrenzter Zugriff auf alle Kurse, Quizze, Projektvorlagen und Community-Foren, inklusive Aufzeichnungen der Live-Sessions. Monatlich kündbar, planbar für Prüfungsphasen oder kurze Projektspitzen, ohne langfristige Bindung oder versteckte Gebühren.
€24/Monat
Jahresabo Plus
Für kontinuierliche Entwicklung: alle Inhalte des Classic-Tarifs, zusätzlich exklusive Masterclasses, Teilnahme an zwei Mentoren-Workshops pro Jahr und priorisierte Support-Antworten. Deutlich günstiger als zwölf einzelne Monate und ideal, um Zertifikate gezielt vorzubereiten und Projekte abzuschließen.
€24/Monat
Mentoring-Paket Pro
Sechs Wochen intensives 1:1-Mentoring mit drei individuellen Reviews, Roadmap, Projekt-Feedback und Bewerbungsberatung. Perfekt, wenn ein Portfolio-Update, eine Ausstellung oder eine Ausschreibung ansteht und präzise, umsetzbares Expertenfeedback erforderlich ist.
€24/Monat
Zertifizierung und Karriere
Erwerben Sie modulare Zertifikate, lernen Sie Prüfungsformate kennen und nutzen Sie Karriereberatung, um Kompetenzen sichtbar zu machen, Bewerbungen zu schärfen und Netzwerke in Kultur, Bildung, Design und Forschung strategisch auszubauen.
Prüfungsformate
Von Praxisportfolios bis Wissenschecks: Sie kennen Bewertungsraster, Abgabekriterien, Deadlines und Retakes. Musterlösungen zeigen Qualitätsniveaus, während Mentoren erläutern, wie Sie Feedback verwerten und Prüfungsstress durch Planung, Prototyping und iterative Überarbeitung reduzieren.
Zertifikate und Anerkennung
Unsere Zertifikate dokumentieren Lernumfang, Kompetenzen und Projekte, inklusive Verifikationslink. Hinweise zeigen, wie Sie Nachweise in Lebensläufe, Websites und Pitch-Decks integrieren und wie Referenzen der Mentoren Glaubwürdigkeit und Sichtbarkeit zusätzlich erhöhen.
Karriereberatung und Netzwerk
Sie erhalten Profilreviews, Portfolio-Feedback und Hinweise zu Stellensuche, Ausschreibungen und Förderlinien. Community-Treffen, Gastvorträge und Partnerkontakte eröffnen Wege, um Projekte zu platzieren und Kooperationen auf Augenhöhe zu initiieren und nachhaltig zu pflegen.
Community und Support
Treten Sie in einen respektvollen Austausch mit Lernenden, Mentoren und Gästen, nutzen Sie Sprechstunden, Foren und Events, und profitieren Sie von konstruktivem Feedback, das Motivation, Qualität und fachliche Tiefe kontinuierlich stärkt.
Mentoring und Sprechstunden
Geplante Slots ermöglichen gezielte Fragen, Projektberatung und Lernstrategien. Mentoren verknüpfen Theorie mit Praxis, schlagen Ressourcen vor und helfen, Prioritäten zu setzen, damit Sie fokussiert vorankommen und Entscheidungsprozesse nachvollziehbar dokumentieren.
Forum-Etikette
Klare Regeln sichern sachlichen Ton, Quellenangaben und konstruktive Kritik. Moderation greift behutsam ein, fördert Vielfalt der Perspektiven und stärkt Lernklima, sodass Diskussionen informativ, respektvoll und zielgerichtet bleiben, auch bei kontroversen Themen.
Veranstaltungen und Wettbewerbe
Thematische Challenges, Gastworkshops und Exkursionen erweitern Praxis und Netzwerk. Teilnahmebedingungen, Bewertungsmaßstäbe und Preise werden transparent kommuniziert, damit Beiträge fair beurteilt und Lerngewinne sichtbar gefeiert und reflektiert werden können.